Hauptinhalt

Ausstellungen

Sonderausstellung

20.10. – 09.11.2025
80 Jahre Pippi Langstrumpf

Astrid Lindgren schrieb Pippi Langstrumpf für ihre Tochter Karin. 
©privat

Sei mehr Pippi

Seit 80 Jahren bringt uns das stärkste Mädchen der Welt, Pippi Langstrumpf, zum Lachen und Nachdenken. Sie ist mutig, frei und duldet keine Ungerechtigkeit. Pippi steht immer auf der Seite der Schwachen, denn – wie Pippis Schöpferin Astrid Lindgren schrieb – „Wenn man sehr stark ist, muss man auch sehr nett sein.“

Astrid Lindgrens Tochter Karin war krank im Bett und bat ihre Mutter, ihr eine Geschichte zu erzählen. „Erzähl mir von Pippi Langstrumpf“, bat sie – und in diesem Moment erfand Astrid eine der berühmtesten Kinderbuchfiguren der Welt. „Da der Name außergewöhnlich war, musste es auch ein außergewöhnliches Mädchen sein“, sagte Astrid.

Mehrere Jahre lang erzählte sie Karin und deren Freunden neue Geschichten. Dann schickte sie das Pippi-Langstrumpf-Manuskript zu einem Wettbewerb beim Verlag Rabén & Sjögren. Es gewann – und rechtzeitig zu Weihnachten 1945 erschien das Buch in Schweden. Die klassischen Illustrationen stammen von Ingrid Vang Nyman.

Pippi Langstrumpf ist Astrid Lindgrens berühmteste Figur weltweit. Die Geschichten über Pippi wurden in 78 Sprachen übersetzt und über 70 Millionen Mal verkauft.

Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Stadtvilla besichtigt werden.
Rückfragen an: stadtvilla@eisenstadt.at oder 02682/705-710

 


Dauerausstellung

Eisenstadt – Hauptstadt im Schatten des Eisernen Vorhangs
 

Fünf fiktive Protagonisten nehmen die Besucherinnen und Besucher auf eine Zeitreise durch 100 Jahre Landeshauptstadt Eisenstadt mit. Sie erzählen die wechselvolle Geschichte der Stadt aus der Perspektive der Bewohnerinnen und Bewohner. 

 


Den authentischen Ort für diese Erzählung bietet mit der Stadtvilla Eisenstadt eine Architektenvilla aus dem Jahr 1950, die noch im Originalzustand erhalten ist.

Am 30. April 2025 feiert Eisenstadt 100 Jahre Landeshauptstadt des Burgenlandes. Die neue Dauerausstellung in der Stadtvilla Eisenstadt beleuchtet die wechselvolle Geschichte der Landeshauptstadt mit ihrer besonderen Lage am Eisernen Vorhang. Erzählt wird die Entwicklung der Stadt aus der Perspektive der Bewohnerinnen und Bewohner von Eisenstadt – denn sie waren es, die die Landeshauptstadt zu dem gemacht haben, was sie heute ist: eine florierende Hauptstadt im Herzen Europas.

Durch den Verbleib Soprons bei Ungarn, war das Burgenland fast vier Jahre lang ein Land ohne Hauptstadt. 1925 fiel im burgenländischen Landtag in einer Kampfabstimmung die Entscheidung, dass Eisenstadt  Sitz der Landesregierung und des Landtags wird. Damit wurde Eisenstadt de facto zur Landeshauptstadt des noch jungen Bundeslandes. Der Begriff “Landeshauptstadt” sollte erst Jahrzehnte später gesetzlich verankert werden. Zu groß war die Hoffnung, dass Sopron doch noch dem Burgenland zugesprochen werden könnte. Die neue Landeshauptstadt, die sehr agrarisch geprägt war, stand nun vor der großen Herausforderung, die nötige Infrastruktur zu schaffen. Die Weltwirtschaftskrise, der Zweite Weltkrieg und die sowjetische Besatzung hemmten die Entwicklung. 

Doch mit dem Ende der Besatzungszeit Mitte der 1950er Jahre gewann die Landeshauptstadt allmählich an Profil, der wirtschaftliche Aufschwung setzte ein. Doch bereits 1956 stand Eisenstadt vor der nächsten Herausforderung. Die Niederschlagung des Volksaufstandes in Ungarn löste eine enorme Flüchtlingswelle aus. Tausende Ungarn suchten in Eisenstadt Zuflucht. Mit der Errichtung des Eisernen Vorhangs lag Eisenstadt mehr als drei Jahrzehnte am äußeren Rand der westlichen Welt. Während im Nachbarland Unterdrückung herrschte, wuchs in Eisenstadt die  erste Generation heran, die in Frieden und Freiheit aufwachsen und die Zeit des Wirtschaftswunders erleben durfte.

Die beiden Dekaden – die 1950er und 1960er Jahre bilden den Schwerpunkt der Dauerausstellung. 5 fiktive Protagonisten nehmen die Besucherinnen und Besucher auf eine interessante, unterhaltsame, aber auch berührende Zeitreise mit. Die Ausstellung gibt intime Einblicke in die authentische Lebenswelt dieser Zeit. 

1/1

Sie haben Fragen zur Stadtvilla Eisenstadt?

Stadtvilla Eisenstadt
Pfarrgasse 20
A-7000 Eisenstadt
Tel.: 02682/21600

Der Busbahnhof “Domplatz” ist nur 2 Gehminuten von der Stadtvilla entfernt.

Öffentliche Parkplätze befinden sich im Umkreis von 3 bis 8 Gehminuten.

Mit dem Eisenstädter Stadtbus:

Linie 4 Fanny | Haltestelle Stadtvilla
Linie 3 Martin | Haltestelle Stadtvilla

Beide Stadtbuslinien fahren vom Eisenstädter Bahnhof los. Den Fahrplan finden Sie unter:

www.stadtbuseisenstadt.at

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mittwoch – Freitag
von 9:00 – 17:00 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertag
10:00 – 17:00 Uhr

 

Montag und Dienstag steht die Stadtvilla Eisenstadt für Reisegruppen und Schulklassen zur Verfügung.

Voranmeldung unter: stadtvilla@eisenstadt.at
 

Sie haben Fragen zur Stadtvilla Eisenstadt?

Stadtvilla Eisenstadt
Pfarrgasse 20
7000 Eisenstadt

stadtvilla@eisenstadt.at
Tel.: 02682/21600

Magistrat der Landeshauptstadt Freistadt Eisenstadt
Kulturabteilung
Hauptstraße 35
7000 Eisenstadt
02682/705-710

Springe zum Seitenanfang