Hauptinhalt

Ihr Besuch

5 Protagonisten führen Sie durch Eisenstadts wechselvolle Geschichte der vergangenen 100 Jahre.

Jene Zeit, in der Eisenstadt als Landeshauptstadt des Burgenlands allmählich Profil und Selbstbewusstsein bekam. Erleben Sie Geschichte hautnah und aus unterschiedlichen Perspektiven.

Wer die Stadtvilla Eisenstadt besucht, betritt eine andere Welt . . .

Die Führungen durch die Stadtvilla Eisenstadt erfolgen mittels Audioguides. Die handlichen und leicht zu bedienenden Geräte von Guide.ID ermöglichen es, die Besucherinnen und Besucher des Museums auf eine Zeitreise in die jüngste Vergangenheit der burgenländischen Landeshauptstadt mitzunehmen. Den Schwerpunkt dabei bilden die 1950er und 1960er Jahre: jene Jahre, in denen Krieg und sowjetische Besatzung endlich vorbei waren. Allmählich setzte wirtschaftlicher Aufschwung ein und es wuchs die erste Generation von Eisenstädterinnen und Eisenstädtern heran, die in Frieden und Freiheit leben konnte.

Stellvertretend für die vielen Bewohnerinnen und Bewohner von Eisenstadt erzählen fünf fiktive Protagonisten aus ihrer Perspektive, wie sie die Entwicklung der Landeshauptstadt erlebt haben. Historische Fakten, Anekdoten, Geschichte und Geschichten zeichnen ein lebendiges Bild der Landeshauptstadt Eisenstadt. Den fiktiven Charakteren liegen im Kern wahre Lebensgeschichten zugrunde. 

Die Besucherinnen und Besucher können zwischen 5 verschiedenen Touren auswählen und erhalten an der Kassa den entsprechenden Audioguide.

  • Der Herr Doktor

… führt als Hausherr durch die Räumlichkeiten seiner Architektenvilla und berichtet vom Alltagsleben der Eisenstädter Bevölkerung, über die politische Lage und kulturelle und wirtschaftliche Situation. Der Doktor sammelt Unterlagen über den Werdegang des Burgenlandes und seiner Heimatstadt und macht sich so seine Gedanken über die Verbesserung von Bildung und die Veränderung der Berufswelt. Wer an ärztlicher Versorgung, modernen medizinischen Errungenschaften und Wirtschaft interessiert ist, ist hier in den besten Händen.

  • Die Haushälterin

Mitzi kommt aus einfachen Verhältnissen. Die junge Frau liebt ihre Arbeit in diesem Haushalt und erledigt Kinderbetreuung und Reinigungsarbeiten gewissenhaft und hingebungsvoll. Der Haushund Dolly, die Lieblingsspeisen vom Herrn Doktor und moderne Haushaltsgeräte liegen Mitzi besonders am Herzen. Sie träumt von einer eigenen Familie mit ihrem Verlobten, einer pastellfarbigen Einbauküche und genießt das aufblühende Eisenstädter Freizeitvergnügen.

  • Die Wirtinnen

Anni und Lisl sind die Nachbarinnen der Arztfamilie. Die Schwestern betreiben die Gastwirtschaft „ Zum Hollerbusch“ mit spitzer Zunge und scharfem Verstand. Man kann ihnen weder etwas verheimlichen noch vormachen.  Dass ihre Schnitzerl besser schmecken als die der Fernsehköche ist auch klar. Während die eine weder elektrischen Mixern noch Fertiggerichten traut, träumt die andere von revolutionären Kondomautomaten vor ihrem Gasthaus. Die humorige Würze kommt bei dieser Hausführung keinesfalls zu kurz.

  • Der Reporter

Edgar Kiss erkundet die Landeshauptstadt und die Eisenstädter Lebensweise im Auftrag seiner Redaktion. Die Eindrücke, die der Wiener Journalist für seinen Artikel sammelt, lassen ihn gleichzeitig staunen und schmunzeln. Durch die zufällige Bekanntschaft mit dem Hausherrn, vertiefen sich die Recherchen. Das Städtchen an der Grenze hat überraschend viel zu bieten.

  • Der Haushund

Dolly ist der Liebling der gesamten Familie. Die treue, schlaue Fellnase weiß immer, was im Haus und in der Nachbarschaft vor sich geht. Die Neuigkeiten erschnüffelt Dolly beim Einkaufen mit der Haushälterin Mitzi und beim Spielen mit den Kindern. Wer mit Dolly die Villa durchstreift, erfährt nicht nur witzige Alltagsgeschichten, sondern auch so manches Geheimnis, das neben der alten Stadtmauer vergraben ist.

 

Informationen für

Ein altes Vierteltelefon lädt zum Ausprobieren ein.

Die kleine Stadtvilla für Volksschulen

Ein Vierteltelefon mit 16 PS – Vorwärts in die Vergangenheit

Bei dieser interaktiven Tour nimmt Haushälterin Mitzi die jungen Gäste auf eine spannende Zeitreise durch die Stadtvilla Eisenstadt mit. Es gibt viel zu erkunden und auszuprobieren. So etwa ein Vierteltelefon aus 1950, ein großes Elektrokontakt oder einen Anatomietorso. Und auch so manches Geheimfach, das den Erwachsenen verborgen bleibt, darf von den Kindern geöffnet werden.

Ein kleiner Workshop und alte Spiele runden das Programm in der Stadtvilla Eisenstadt ab.


Sie können unter folgenden Workshops wählen:

  • Blütensirup selbstgemacht
  • Meine selbstgemachte Seife
  • Wir stellen Ringelblumensalbe her
  • Kekse backen nach dem Rezept von Haushund Dolly

 

Preise

€ 7,-- pro Kind im Klassenverband

Im Preis enthalten:

  • geführte, interaktive Tour durch die Stadtvilla Eisenstadt
  • Workshop
  • Bastelmaterial
  • Sticker
  • Getränk

Termine

  • ab September 2025 jeden Montag und Dienstag
  • im den Monaten Feber und März von Montag bis Freitag möglich
  • im Jänner geschlossen

Anmeldungen und Vorreservierungen ab sofort möglich!

Anmeldung per eMail an:

stadtvilla@eisenstadt.at

 

Sie haben Fragen zur Stadtvilla Eisenstadt?

Kontaktieren Sie uns!
Gerne stellen wir für Seniorengruppen individuelle Angebote zusammen.

 

Das Salettl im historischen Garten der Stadtvilla

Sie suchen nach einer geeigneten Location?

Entdecken Sie unser Salettl.

Das Salettl im historischen Garten der Stadtvilla Eisenstadt ist ein multifunktionaler Veranstaltungsraum. Der 55m2 große Raum eignet sich ideal für Vorträge, Seminare, kleinere Ausstellungen, Lesungen u.v.m. Er ist mit einer Küchenzeile samt Kaffeemaschine ausgestattet. Stühle, Tische, Beamer, Tonanlage können ebenfalls angemietet werden. 
Das gesamte Gebäude ist barrierefrei. Es stehen auch zwei barrierefreie WC zur Verfügung.
 

Tarife

Mietkosten pro Stunde € 35,-- (Mindestmietdauer 3 Stunden)

Tagesmiete € 300,--   (Mietdauer max. 9 Stunden, inkludiert sind die Benützung der
Küche, der Sanitäranlagen und des Gartens)

Reinigungspauschale € 50,--
Personalpauschale € 70,--
(für Auf- und Abbau der Veranstaltung)
Mietkosten Tische € 5-- /Stück
Mietkosten Stühle € 3,--/Stück

Alle Tarife inkl. Ust.

 

Sie sind interessiert?

Kontaktieren Sie uns!
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.

Mag. Heike Kroemer
+43 2682 705 710
stadtvilla@eisenstadt.at

www.eisenstadt.at
www.stadtvilla.online

Allgemeine Informationen

Der Eingang zur Stadtvilla in der Pfarrgasse 20.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mittwoch – Freitag
von 9:00 – 17:00 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertag
10:00 – 17:00 Uhr

 

Montag und Dienstag steht die Stadtvilla Eisenstadt für Reisegruppen und Schulklassen zur Verfügung.

Voranmeldung unter: stadtvilla@eisenstadt.at
 

 

Ein modernes Audioguide-System führt durch die Stadtvilla.

Eintrittspreise inkl. Audioguide

Erwachsene: € 8,--
Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche, Studierende, Senior:innen: € 5,50
Familienkarte: € 18,--
(max. 2 Erwachsene + 2 Kinder oder 
1 Erwachsener + 3 Kinder | Kinder von 6 bis 14 Jahren)

SchülerInnen im Klassenverband ab Unterstufe € 3,-- (Lehrpersonal gratis)
Reisegruppen von 5 bis max. 15 Personen € 6,-- pro Person (Reiseleiter gratis)
Besucher mit gültigem Behindertenausweis gratis (Begleitperson ermäßigtes Eintrittsticket € 5,50)

Gratis-Eintritt mit Burgenlandcard

 

Wo Sie uns finden und wie Sie uns erreichen:

Stadtvilla Eisenstadt
Pfarrgasse 20
A-7000 Eisenstadt
Tel.: 0676/83 705 725

Der Busbahnhof “Domplatz” ist nur 2 Gehminuten von der Stadtvilla entfernt.

Öffentliche Parkplätze befinden sich im Umkreis von 3 bis 8 Gehminuten.

Mit dem Eisenstädter Stadtbus:

Linie 4 Fanny | Haltestelle Stadtvilla
Linie 3 Martin | Haltestelle Stadtvilla

Beide Stadtbuslinien fahren vom Eisenstädter Bahnhof los. Den Fahrplan finden Sie unter:

www.stadtbuseisenstadt.at

Sie haben Fragen zur Stadtvilla Eisenstadt?

Stadtvilla Eisenstadt
Pfarrgasse 20
7000 Eisenstadt
0676/83 705 725
stadtvilla@eisenstadt.at

Magistrat der Landeshauptstadt Freistadt Eisenstadt
Kulturabteilung
Hauptstraße 35
7000 Eisenstadt
02682/705-710

 

Springe zum Seitenanfang